CISO - Centro Italiano Studi Ornitologici
LIPU - Lega Italiana Protezione Uccelli
fr
de
it
en
Besucher Anonym
Homepage von ornitho.it
 
Trägerschaft & Partner
 
Sponsoren
Abfragen
  Beobachtungen
    - 
Alle Fotos
     Daten und Analysen
       - 
Zwergammer 24-25
       - 
Heiliger Ibis 23-25
       - 
Basstölpel 24-25
       - 
Popillia japonica 23-25
       - 
Steppenmöwe 24-25
       - 
Kranich 2025
       - 
Rotkehlchen 24-25
       - 
Mauereidechse 2025
       - 
Mauergecko 2025
       - 
Rauchschwalbe 2025
       - 
Gewöhnliches Stachelschwein 20-26
       - 
Eurasischer Fischotter 22-25
       - 
Goldschakal 20-26
       - 
Roter Amerikanischer Sumpfkrebs 17-25
       - 
Callinectes sapidus 23-26
       - 
Schwarzmilan 2025
Informationen
 - 
Neueste Infos lesen
  Hilfe
    - 
Regeln von ornitho.it
    - 
Deontologia di Odonata.it (Libellule)
    - 
Arten mit eingeschränkter Veröffentlichung
    - 
Symbole
    - 
Die häufigsten Fragen
  Statistiken
Atlas
 - 
Feldmethoden für den Brutvogelatlas
 - 
Berechnung der Ephemeriden
test
 - 
Regeln von ornitho.it
Neueste Infos lesen
<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 196
 
Sonntag, 24. Dezember 2023
avinews
Vögel
Atlas der Wintervögel von Rom (2007-2011): ein Geschenk

Nach langer Vorbereitung ist endlich der „Atlas der Wintervögel von Rom“ erschienen. Das jetzt veröffentlichte Werk umfasst einen genau datierten Zeitraum, der allerdings über 10 Jahre zurückliegt, so dass die klimatischen Veränderungen und die teilweise unkontrollierte bauliche Tätigkeit der letzten Jahre ohne Zweifel das Vorkommen mancher Vogelarten verändert haben kann.

Es ist aber der einzige Anhaltspunkt für die winterliche Vogelwelt von Rom. Die Arbeit kann von „Stazione Romana per Osservazione e la Protezione degli Uccelli“ frei heruntergeladen werden (siehe italienischen Text).

 

Für die bibliografische Zitierung empfehlen wir:Cardillo A., Cento M., Fraticelli, F. & Hueting S., 2023. Atlante degli Uccelli di Roma in Inverno (2007-2011). SROPU, Roma.

eingegeben von Lardelli Roberto
 
Freitag, 22. Dezember 2023
avinews
Die Überprüfung der eigenen Daten und „neue“ Funktionen

Die Überprüfung der eigenen Daten in ornitho ist äußerst wichtig. Viele Benutzer sind mit überholten e-mail-Anschriften eingetragen und dies führt zu fehlerhaften Zusendungen vonseiten der Prüfer und der regionalen Verantwortlichen. Für die Aktualisierung:  [-> E-mail e password, -> aggiornare i propri dati]

 

Die Angewohnheit, die Beobachtungen über das Handy einzugeben ohne die Daten je zu überprüfen, kann zu fehlerhaften Einträgen führen. Wir kennen Benutzer mit zwei Adressen bzw. solche, die nur Naturalist benutzen ohne in ornitho registriert zu sein. Bei Problemen sollte man sich an support@ornitho.itoder an den regionalen Verantwortlichen wenden.

 

Wir ersuchen alle Benutzer, mit einer gewissen Regelmäßigkeit das ornitho-Portal aufzusuchen, um über die Projekte informiert zu sein, für die die eigenen Daten zur Verfügung gestellt werden.

 

In nächster Zeit sind Neuerungen vorgesehen, die die Sammlung und die Archivierung der Daten vereinfachen sollen. Wir ersuchen, die Menüspalte zu konsultieren, um die vorgeschlagenen Anregungen auszunutzen.

 

Das ornitho.it-Team hofft, dass die Benutzer alle Funktionen nutzen, die das Portal anbietet und wünscht schöne Feiertage und viele schöne Beobachtungen während der Ferientage.

 

Das ornitho.it-Team

eingegeben von Lardelli Roberto
 
Dienstag, 12. Dezember 2023
avinews
Vögel
Das Problem Blei

Die Tagung „Il Peso del Piombo“, vom „Museo di Scienze Naturali di Bergamo“ organisiert, kann jetzt schon auf  dem Museums-Kanal von  YouTube angesehen werden.  Die Tagung war aufgenommen  und auf 4 Videos aufgeteilt  worden. Dieser link bezieht sich auf den 1.Teil, die übrigen drei folgen demnächst.

Das Organisationskomitee

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.it/pdffiles/news/IMG-20231130-WA0004-2473.jpg

eingegeben von Lardelli Roberto
 
Montag, 11. Dezember 2023
avinews
ALULA frei abrufbar

Die Zeitschrift ALULA, von SROPU herausgegeben, Partner von ornitho.it, wird in Zukunft frei abrufbar sein.

lunedì 11 dicembre 2023

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.it/pdffiles/news/ALULA-1973.jpg

Dokument herunterzuladen :  Lettera_ALULA
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Sonntag, 10. Dezember 2023
avinews
Vögel
BOL Vol. 5 n.2-2023

Wir teilen mit, dass das „Bollettino Ornitologico Lombardo“, BOL Vol. 5 n.2-2023, online und abrufbar ist.

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.it/pdffiles/news/BOL_5-n2-2023-2878.jpg

Dokument herunterzuladen :  BOL_Vol_5-n_2-2023-6279.pdf
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Samstag, 16. September 2023
avinews
Vögel
Tagung über den Schmutzgeier in Matera vom 19-21 September

Die abschließende Tagung des Projektes LIFE  Schmutzgeier findet am 19-20-21 September 2023 in Matera (Italien) im Unahotels Hotel MH statt.

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldungen bis zum 17. September.

eingegeben von Lardelli Roberto
 
Mittwoch, 7. Juni 2023
avinews
Vögel
Das Bollettino Ornitologico Lombardo, BOL Vol 5 n. 1-2023 ist online abrufbar.

Das Bollettino Ornitologico Lombardo, BOL Vol 5 n. 1-2023 ist online abrufbar.

Documento da scaricare :  BOL_Vol_5-1-2023-2551.pdf

Dokument herunterzuladen :  BOL_Vol_5-1-2023-2551.pdf
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Mittwoch, 31. Mai 2023
avinews
Vögel
Projekt „Leiern“ – Gesang der Mönchsgrasmücke

Dieses Projekt verfolgt das Ziel, die Ausbreitung des „Leierns“ im Gesang der Mönchsgrasmücke zu erfassen.

  • Das Projektgebiet umfasst die Regionen Trentino-Südtirol, Veneto, Friaul Venezia Giulia und die angrenzenden Provinzen von Sondrio, Brescia, Mantua und Ferrara. Später wird man sehen, ob man das Projekt auf ganz Italien ausweitet.
  • Der Untersuchungszeitraum reicht vom 1. Juni 2023 bis zum 31.Juli 2023.

Vorgangsweise

Vom Handy bis zum High-tech-Parabolspiegel  ist alles anwendbar: Wir benötigen nicht einwandfreie Aufnahmen. Die Aufnahme kann auch sehr lang, minutenlang sein. Eine einfache Nachbereitung zu Hause kann ein einfaches Audiofile erbringen.  Wer wenig Erfahrung hat, kann sich z.B. mit der App „BirdNet“ behelfen, die nicht nur den Gesang aufnimmt, sondern auch bei der Bestimmung der Art hilft. Sie erzeugt Audios von guter Qualität.

Wenn ein Männchen das „Leiern“ vorträgt, genügt es, die eine und andere Strophe zu registrieren – und die Arbeit ist getan. Es wäre nützlich, eine ausgiebige Gesangsperiode aufzunehmen um zu verstehen, über wie viele Noten/Abschnitte vom „Leiern“ dieses bestimmte Männchen verfügt. Alle Aufnahmen bitte aufbewahren, da sie in einem zweiten Moment sehr nützlich sein könnten.

Wenn der Gesang deutlich traditionell ist, soll er trotzdem aufgenommen werden. Aber mindestens 10 Strophen ohne „Leiern“ abwarten, bevor entschieden wird, dass dieses Männchen nicht über diese Gesangsvariante verfügt.  Die Daten ohne „Leiern“  sind nicht recht befriedigend und schwieriger zu erhalten, aber sie sind gleich nützlich wie jene mit dem „Leiern“.

Während der Aufnahmen sollten Gespräche und andere Geräusche vermieden werden.

Bei der Aufnahme sind das Datum, der Ort und eventuelle andere nützliche Angaben, z.B. über die Position, beigefügt werden.

Bei den Anmerkungen immer „Leiern“ anfügen, auch wenn dies nicht wahrgenommen werden konnte.

Jeder Beobachter kann selbst entscheiden, wo er die Aufnahmen macht. Für jeden Ort genügt eine Beobachtung/Aufnahme, die das „Leiern“ bestätigt oder nicht. 

Wenn mehrere Aufnahmen gemacht werden, ist es notwendig, mindestens 500 m Abstand zur vorherigen Aufnahme zu halten, um zu vermeiden, dass die Stimme vom gleichen Männchen stammt.

Es wird ersucht, kein Playback zu benützen.

Jede Aufnahme soll dem Projekt „PC – LEIER“ beigefügt werden. Um die Daten verfügbar zu machen, ist es notwendig, am Seitenende bei „Personalizzazione del sito“ das Kästchen „progetto X P07 – Capinera leier“ anzuklicken.

Documento da scaricare :  CapineraLeiern-6633.pdf

Dokument herunterzuladen :  CapineraLeiern-6633.pdf
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Dienstag, 2. Mai 2023
avinews
Projekt UrBio

Der Ausschuss von ornitho.it teilt mit, dass die Universität von Turin und die Staatliche Universität von Mailand das Projekt UrBio starten, um die Biodiversität im urbanen Ambiente zu bewerten.

Das Projekt verfolgt das Ziel, von urbanen faunistischen  Zusammensetzungen und von charakteristischen urbanen Vogelarten standardisierte quantitative und qualitative Informationen zu sammeln und zwar für ganz Italien. Dieses Ziel ist nur mit dem Beitrag von Naturliebhabern,  Birdwatchers und Citizen scientists-Begeisterten zu erreichen. Die gesammelten Daten sollen erlauben, Bewertungen erarbeiten zu können über einzelne Arten, über die Gründe der ornithologischen Zusammensetzungen und über andere typisch urbane Tierarten. Für die Analysen werden anthropische und ambientale Faktoren (urbane Charakteristiken, landschaftliche Unterlagen, Klimaverhältnisse usw.) in Betracht gezogen. Der Vergleich einer großen Zahl an Unterlagen wird es ermöglichen, Raster und Charakteristiken in Bezug auf die urbane Biodiversität zu erarbeiten.   

Datei herunterladen:https://cdnfiles1.biolovision.net/common/images/icons/pdf.gif UrBio_Progetto e istruzioni

 

Documento da scaricare : https://cdnfiles1.biolovision.net/common/images/icons/pdf.gif UrBio_Progetto e istruzioni

Dokument herunterzuladen :  UrBio_Progetto e istruzioni
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Mittwoch, 5. April 2023
avinews
CHECKLIST der VÖGEL der EMILIA-ROMAGNA

Anlässlich der Jahresversammlung der Mitglieder der AsOER, die in der Casa della Natura in der Oasi di San Gherardo in der Gemeinde Sasso Marconi (BO) stattfand, wurde die „Checklist der Vögel der Emilia-Romagna von 1900 bis zum 31. Dezember 2021 mit Fußnoten und Kommentaren der Arten mit besonderer Bedeutung auf regionaler Ebene“ vorgestellt. Die Veröffentlichung kann kostenlos heruntergeladen werden, entweder über „Checklist Emilia-Romagna 2023“ (siehe unten) oder über asoer.org.

 

Associazione Ornitologi dell'Emilia-Romagna ODV"

Documento da scaricare :  Checklist Emilia-Romagna 2023

Dokument herunterzuladen :  Checklist Emilia-Romagna 2023
eingegeben von Lardelli Roberto
<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 196
 
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025