CISO - Centro Italiano Studi Ornitologici
LIPU - Lega Italiana Protezione Uccelli
EBN Italia
fr
de
it
en
Besucher Anonym
Homepage von ornitho.it
 
Trägerschaft & Partner
 
Sponsoren
Abfragen
  Beobachtungen
    - 
Alle Fotos
     Daten und Analysen
       - 
Rauchschwalbe 2023
       - 
Tordalk 22-23
       - 
Tordalk 21-22
       - 
Tordalk 20-22
       - 
Kranich 22-23
       - 
Basstölpel 22-23
       - 
Mauereidechse 22-23
       - 
Ruineneidechse 22-23
       - 
Mauergecko 22-23
       - 
Gewöhnliches Stachelschwein 20-23
       - 
Eichhörnchen 20-22
       - 
Grauhörnchen 20-22
       - 
Goldschakal 20-22
       - 
Wildschwein 20-23
       - 
Admiral 2022
       - 
Taubenschwänzchen 2022
       - 
Halyomorpha halys 2022
       - 
Popillia japonica 2021
       - 
Popillia japonica 2022
       - 
Ailanthus altissima 15-22
       - 
Buddleja davidii 18-22
       - 
Solidago canadensis 18-22
       - 
Fallopia japonica 15-23
Informationen
 - 
Neueste Infos lesen
  Hilfe
    - 
Regeln von ornitho.it
    - 
Deontologia di SHI (Anfibi e Rettili)
    - 
Deontologia di Odonata.it (Libellule)
    - 
Arten mit eingeschränkter Veröffentlichung
    - 
Symbole
    - 
Die häufigsten Fragen
  Statistiken
Atlas
 - 
Feldmethoden für den Brutvogelatlas
 - 
Berechnung der Ephemeriden
test
 - 
Regeln von ornitho.it
 - 
Deontologia di SHI
Neueste Infos lesen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 158
 
Dienstag, 2. Mai 2023
avinews
Projekt UrBio

Der Ausschuss von ornitho.it teilt mit, dass die Universität von Turin und die Staatliche Universität von Mailand das Projekt UrBio starten, um die Biodiversität im urbanen Ambiente zu bewerten.

Das Projekt verfolgt das Ziel, von urbanen faunistischen  Zusammensetzungen und von charakteristischen urbanen Vogelarten standardisierte quantitative und qualitative Informationen zu sammeln und zwar für ganz Italien. Dieses Ziel ist nur mit dem Beitrag von Naturliebhabern,  Birdwatchers und Citizen scientists-Begeisterten zu erreichen. Die gesammelten Daten sollen erlauben, Bewertungen erarbeiten zu können über einzelne Arten, über die Gründe der ornithologischen Zusammensetzungen und über andere typisch urbane Tierarten. Für die Analysen werden anthropische und ambientale Faktoren (urbane Charakteristiken, landschaftliche Unterlagen, Klimaverhältnisse usw.) in Betracht gezogen. Der Vergleich einer großen Zahl an Unterlagen wird es ermöglichen, Raster und Charakteristiken in Bezug auf die urbane Biodiversität zu erarbeiten.   

Datei herunterladen:https://cdnfiles1.biolovision.net/common/images/icons/pdf.gif UrBio_Progetto e istruzioni

 

Documento da scaricare : https://cdnfiles1.biolovision.net/common/images/icons/pdf.gif UrBio_Progetto e istruzioni

Dokument herunterzuladen :  UrBio_Progetto e istruzioni
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Mittwoch, 5. April 2023
avinews
CHECKLIST der VÖGEL der EMILIA-ROMAGNA

Anlässlich der Jahresversammlung der Mitglieder der AsOER, die in der Casa della Natura in der Oasi di San Gherardo in der Gemeinde Sasso Marconi (BO) stattfand, wurde die „Checklist der Vögel der Emilia-Romagna von 1900 bis zum 31. Dezember 2021 mit Fußnoten und Kommentaren der Arten mit besonderer Bedeutung auf regionaler Ebene“ vorgestellt. Die Veröffentlichung kann kostenlos heruntergeladen werden, entweder über „Checklist Emilia-Romagna 2023“ (siehe unten) oder über asoer.org.

 

Associazione Ornitologi dell'Emilia-Romagna ODV"

Documento da scaricare :  Checklist Emilia-Romagna 2023

Dokument herunterzuladen :  Checklist Emilia-Romagna 2023
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Freitag, 10. März 2023
avinews
CIO 2023 Varese, 5-9 September, 1. Rundschreiben

1.Rundschreiben zur Tagung des CIO, die in Varese vom 5.-9. September 2023 stattfindet.

Zum Herunterladen:  Circolare1CIO2023-5248.pdf

Dokument herunterzuladen :  Circolare1CIO2023-5248.pdf
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Donnerstag, 9. März 2023
avinews
Betrifft: Moschusente

Eine Initiative auf Citizen Science versucht über Ornitho zu verstehen, wie groß die Verbreitung dieser fremdländischen Art in Italien ist, obwohl die Art bekannt und nicht zu übersehen ist, aber trotzdem von den Birdwatchers  ignoriert  wird.

…..

Mit dieser Initiative möchte man alle, die Angaben haben, dazu anregen, diese zu melden, vor allem – begleitet mit Fotos – von Stadtpark-Teichen, Weibchen mit Küken, ausgesetzte Tiere usw. Es ist vorgesehen, alle Daten von 2000 bis 2025 zu sammeln und Verbreitungskarten zu gestalten. Erfasst werden soll auch, ob die Tiere flugfähig sind, über die Hybridisierung und über Farbvarianten mittels Fotos und ob es sich fortpflanzende Gruppen der Urform gibt.

Wichtig: Um an diesem Projekt teilnehmen und die gesammelten Daten zur Verfügung stellen zu können, muss das progetto P06 – Anatra muta am unteren Rand von ornitho.it angeklickt werden.

 

Zum Herunterladen: Diamo voce all'Anitra muta

Dokument herunterzuladen :  Diamo voce all'Anitra muta
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Mittwoch, 25. Januar 2023
avinews
Der „Atlante degli uccelli nidificanti in Italia“ („Brutvogelatlas für Italien“) wurde in Pavia und Rom vorgestellt

In den vergangenen Wochen wurde in zwei Präsentationen der neue „Brutvogelatlas Italiens“ vorgestellt. Die erste Vorstellung fand am 26.11.2022 in Pavia am Kosmos, dem Museo di Storia Naturale dell’Universitá, die zweite am 21.01.2023 an der Universitá La Sapienza in Rom statt. Insgesamt waren etwa 150 Personen an den beiden Präsentationen anwesend und konnten von einigen der Autoren Einblicke in die Arbeiten am Werk erhalten, vom Sammeln des Datenmaterials, den Analysen und der Präsentation der Daten. In Zukunft sind weitere Vorstellungen des Atlanten vorgesehen. Wir halten Sie am Laufenden.

eingegeben von Lardelli Roberto
 
Samstag, 31. Dezember 2022
avinews
2022 wurden neue Ergebnisse bei ornitho.it erreicht!

Das Jahr 2022 war ein besonderes Jahr für ornitho.it!

Die Gesamtzahl der eingegebenen Daten wurde im Vergleich zu den Vorjahren mit 1,9 Millionen Beobachtungen wieder überschritten, insgesamt beinhaltet ornitho.it nun über 22 Millionen Daten. Die Zahl der Nutzer hat sich um 1146 erhöht, insgesamt sind nun 14.460 Personen eingeschrieben.

Die Plattform weist immer mehr ihr enormes Potenzial auf.

Ein herzlicher Dank ergeht hiermit an alle, die dieses großartige wissenschaftliche Projekt unterstützen: Nutzer, Mitglieder der Führungsgruppe, regionale Koordinatoren, lokale Begutachter und die Informatiker von ornitho.it.

Das ornitho.it-Team wünscht allen ein 2023 mit viel Freude, tollen Beobachtungen und erfolgreichen Forschungsergebnissen!

eingegeben von Lardelli Roberto
 
Mittwoch, 14. Dezember 2022
avinews
Vögel
BOL Vol. 4 n.2-2022 online

Wir teilen mit, dass das „Bollettino Ornitologico Lombardo, BOL Vol. 4, n. 2-2022“ online abrufbar ist. Dokument zum Herunterladen: BOL Vol. 4, n.2-2022

Dokument herunterzuladen :  BOL Vol. 4 n.2-2022
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Samstag, 19. November 2022
avinews
Vögel
Der „Atlante europeo delle migrazioni degli uccelli“ „Der Europäische Atlas der Wanderungen der Vögel“

Dieser Atlas ist jetzt online und frei abrufbar. Er deckt zwei Kontinente ab und beinhaltet die Zugwege zwischen Eurasien und Afrika. Die zeitlichen und örtlichen Wanderungen von 300 Vögeln wurden kartiert und analysiert, mit den Daten, die von European Ringing Schemes und Datenbank EURING in über einem Jahrhundert gesammelt wurden.

Ein anderes, einmaliges Charakteristikum dieses Atlanten ist die Tatsache, dass auch die Daten, die von Datenloggern erfasst werden, verarbeitet wurden.

Der Zugang zu den Mappen des Atlanten erfordert keine Einschreibung:

https://migrationatlas.org/

eingegeben von Lardelli Roberto
 
Mittwoch, 26. Oktober 2022
avinews
EBN-Fest: 19. Und 20. November 2022

Das jährliche EBN-Italia-Fest findet am 19. und 20. November 2022 statt.

Es handelt sich um Events, die von Vereinen veranstaltet werden, um die Entwicklung von birdwatching bekannt zu machen und zu fördern. Zu den Veranstaltungen sind die Mitglieder und Sympathisanten zugelassen.

Unter der Adresse https://www.ebnitalia.it/it/news-171/news-ebn-italia-il-birdwatching-italiano.html werden in Kürze die Events bekannt gegeben.

Luciano Ruggieri

EBN Italia Präsident

www.ebnitalia.it

eingegeben von Lardelli Roberto
 
Sonntag, 23. Oktober 2022
avinews
CISO Day 2022 – Die Wanderungen der Vögel – früher, heute, zukünftig

Der „CISO-Tag 2022“, die Versammlung, die alle zwei Jahre – zwischen den „CIO-Convegno italiano di ornitologia“ Tagungen -  stattfindet, wird am Samstag, 19. November 2022 in Mailand abgehalten.

Nach einer Pause von drei Jahren treffen wir uns wieder.

Der CISO Day ist ein Seminar mit einem spezifischen Thema und wird von einem oder mehr Partnern mitorganisiert.

Wir sind Gäste der Staatlichen Universität von Mailand, in der Aula Levi, Città Studi, Via Clericetti 11-15.

Einige praktische Hinweise:

Autobenützung vermeiden, da Parkplätze Mangelware sind.

Weitere Hinweise bitte im Originaltext nachlesen (Eisenbahn, Autoparkplätze, Autobuslinien usw.)

Einschreibung innerhalb 04.11.2022.

Für die Einschreibung das Anmeldeformular ausfüllen.

Dokument herunterzuladen :  Locandina CISO-DAY
eingegeben von Lardelli Roberto
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 158
 
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2023