CISO - Centro Italiano Studi Ornitologici
LIPU - Lega Italiana Protezione Uccelli
EBN Italia
fr
de
it
en
Besucher Anonym
Homepage von ornitho.it
 
Trägerschaft & Partner
 
Sponsoren
Abfragen
  Beobachtungen
    - 
Alle Fotos
     Daten und Analysen
       - 
Zwergammer 24-25
       - 
Braunkehlchen 2024
       - 
Gartenrotschwanz 24-25
       - 
Alpensegler 2024
       - 
Kranich 24-25
       - 
Fahlsegler 2024
       - 
Rotkehlchen 2024
       - 
Mauereidechse 2024
       - 
Gewöhnliches Stachelschwein 20-26
       - 
Eurasischer Fischotter 22-25
       - 
Goldschakal 20-26
       - 
Roter Amerikanischer Sumpfkrebs 17-25
       - 
Callinectes sapidus 23-26
Informationen
 - 
Neueste Infos lesen
  Hilfe
    - 
Regeln von ornitho.it
    - 
Deontologia di SHI (Anfibi e Rettili)
    - 
Deontologia di Odonata.it (Libellule)
    - 
Arten mit eingeschränkter Veröffentlichung
    - 
Symbole
    - 
Die häufigsten Fragen
  Statistiken
Atlas
 - 
Feldmethoden für den Brutvogelatlas
 - 
Berechnung der Ephemeriden
test
 - 
Regeln von ornitho.it
 - 
Deontologia di SHI
Neueste Infos lesen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 189
 
Dienstag, 31. Dezember 2024
avinews
Vögel
Tichodroma Bd. 14 2024 ist online abrufbar

Der GRSO, Gruppo Piemontese di Studi Ornitologici teilt mit, dass Nr. 14 von Tichodroma „Ornithologischer Bericht der Region Piemont – Aostatal 2023“ veröffentlicht wurde.

Die gesamte Nummer ist dieser news beigefügt.

GPSO

Dokument abrufbar: https://cdnfiles1.biolovision.net/common/images/icons/pdf.gif Tichodroman14-2024ROAN-2023-1312.pdf

Dokument herunterzuladen :  Tichodroman14-2024ROAN-2023-1312.pdf
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Dienstag, 17. Dezember 2024
avinews
Projekt AIRONE und Wintervögel: Aktualisierung

Viele Mitarbeiter haben sich schon gemeldet, um UTM 10km-Parzellen zu übernehmen. Momentan sind bereits 250 Parzellen vorgemerkt, viel mehr als erwartet.

Die geografische Abdeckung ist ebenfalls ausgezeichnet, es sind nur mehr wenige Regionen (Südtirol, Ligurien, Veneto), in denen die Koordinatoren die Mitarbeiter suchen. Aber wir sind zuversichtlich, dass ihnen dies gelingt.

Wir fügen dieser news auch eine aktualisierte Version der Anleitungen und der FAQ bei und Anleitungen für diejenigen, die Apple für die Eingabe der Daten benutzen.

Wie benützen die Gelegenheit um Wünsche für erfolgreiche Erhebungen und für frohe Festtage zu überbringen.

Das Mandat von Ornitho.it  

Dokument zum Herunterladen :  Documento_informativo_rilevatoriv6-3252.pdf

Dokument herunterzuladen :  Documento_informativo_rilevatoriv6-3252.pdf
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Montag, 16. Dezember 2024
avinews
Vögel
BOL Vol. 6 n.2-2024

Das „Bollettino Ornitologico Lombardo, BOL.Vol. 6 n.2-2024 ist online und abrufbar.

Dokument zum Herunterladen:   BOL Vol. 6 n.2-2024

Dokument herunterzuladen :  BOL Vol. 6 n.2-2024
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Mittwoch, 11. Dezember 2024
avinews
Vögel
Alula 31 (2) 2024

Ab sofort ist von der Plattform SROPU die neue Nummer von ALULA, Alula 31, 2024, online abrufbar.

Dokument zum Herunterladen:  Alula_31_(2)2024pdf-5471.crdownload

Dokument herunterzuladen :  Alula_31_(2)2024pdf-5471.crdownload
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Mittwoch, 4. Dezember 2024
avinews
Vögel
Die Felderhebungen zum „Gesangsbeginn“: zweiter Termin

Im Jänner 2024 wurde das Projekt „Gesangsbeginn“ gestartet mit dem Zweck den Beginn der Gesangsaktivität einer jeden Art zu erfassen.

Wir laden alle ein, auch bei dieser zweiten Erhebung mitzumachen, und zwar ab sofort. Bei manchen Arten haben die Revier-Lautäußerungen bereits begonnen, bitte rückwirkend in Ornitho.it eingeben.

Die Daten für dieses Projekt beziehen sich ausschließlich auf  den Gesang, also Territorial-Lautäußerungen. Warn- und/oder Kontaktrufe werden von Ornitho.it das ganze Jahr über erhoben.  Die verschiedenen Umweltfaktoren können Antwort geben auf die unterschiedlichen Aspekte der Gesangsaktivität zwischen Nord und Süd.

Der Atlas-Codex wird nicht willkürlich außerhalb den von der Plattform vorgegebenen Zeiträumen eingegeben. Manche Arten singen mitten im Winter ohne dass sie brüten, wie z.B. das Rotkehlchen.

Um mitzumachen genügt es, im Menü „Codice del Progetto“ das Projekt „Primi canti“ oder im App Naturalist oder direkt am PC auf der Ornitho.it-Seite jeden vollen Gesang zu vermerken. Äußerst wichtig sind Tonaufnahmen, falls dies möglich ist. Ab 27. Mai können sie direkt in Naturalist aufgenommen werden (siehe news).

Danke für die Mitarbeit!

Die Projektleiter: Samuele Ramellini, Fulvio Fraticelli, Marco Gustin

eingegeben von Lardelli Roberto
 
Montag, 2. Dezember 2024
avinews
Vögel
Projekt AIRONE und „Atlas der Wintervögel in Italien“: Die Erhebungen der Daten von 2024-2025 laufen bereits

Am 1.Dezember hat das Projekt AIRONE begonnen.

Die Anleitungen dazu sind bereits vor Tagen via email an die Koordinatoren und an jene Mitglieder von ornitho.it, die bei den letzten Erhebungen mitgearbeitet haben, verschickt worden.

Nachdem zahlreiche Mitglieder keine aktualisierte email-Anschrift haben (bitte die email-Adresse kontrollieren und evtl. aktualisieren), fügen wir hier die detaillierten Anleitungen bei.

Wir erinnern daran, dass es sehr wichtig ist, sich mit dem lokalen Koordinator bezüglich der UTM 10km-Parzelle abzusprechen, um Doppelerhebungen zu vermeiden.

Herzliche Grüße

Das Mandat von Ornitho.it

################ 

Nachfolgend die Antworten auf Fragen von Mitarbeitern:

1)      Wie viele Kontrollen für eine UTM 10km-Parzelle sind vorgesehen?

Das Protokoll sieht eine Begehung zwischen 01.12.2024-31.01.2025 vor.

2)      Können Kontrollen auch in den nicht-prioritären Parzellen durchgeführt werden?

Es ist nicht ratsam, auch wenn diese Parzelle 2010-2015 kontrolliert wurde, weil es nicht sicher ist, ob diese Daten für den Winterverbreitungsatlas berücksichtigt werden können. Wir sollten versuchen, unsere Bemühungen auf die prioritären Parzellen zu konzentrieren. Andernfalls soll der Koordinator (diego.rubolini@unimi.it) kontaktiert werden.

3)      In meiner Region sind keine prioritären Parzellen angegeben. Wieso?

  In manchen Gebieten mit geringer Abdeckung 2010-2015 sind keine UTM 10km-Parzellen für Nachkontrollen vorhanden.

4)      Werden Daten, die das Ergebnis von wiederholten Kontrollen mittels Tagesblatt oder gelegentlicher Beobachtungen sind, für den Atlas verwendet?

 Das Projekt AIRONE sieht die Analyse aller Daten von 2010-2015 mit der Hinzufügung der Analysen über zahlenmäßige Unterschiede zwischen den Wintermonaten 2010-2015 und 2024-2025, aber ausschließlich für die prioritären Parzellen, vor. Es wird aber die Möglichkeit in Betracht gezogen, auch die Daten zwischen 2017-2025 für Verbreitungskarten zu benützen. Wir empfehlen demnach, alle Beobachtungen, auch der „gewöhnlichen“ Arten, in Ornitho.it einzugeben, vor allem für wenig kontrollierte Gebiete. Auch wenn die Daten vielleicht nicht für das Projekt AIRONE gebraucht werden, so können sie für zukünftige Atlanten nützlich sein.  

5)      Wie kann ich meine Beobachtungen dem Projekt AIRONE zur Verfügung stellen?

Nachdem dieses Projekt von Ornitho.it unterstützt wird, können alle Daten auf Ornitho.it benützt werden. Es ist keine Einwilligung notwendig.

6)      Ist irgendeine Form der Vergütung der Fahrtspesen vorgesehen?

 Das Finanzpaket deckt nur die Spesen der Analysen der Daten und der Veröffentlichung. Finanzielle Entschädigungen für die Mitarbeiter sind nicht vorgesehen, die Mitarbeit ist ausschließlich ehrenamtlich.  

Dokument zum Herunterladen :  Documento_informativo_rilevatoriv3-6785.pdf

Dokument herunterzuladen :  Documento_informativo_rilevatoriv3-6785.pdf
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Samstag, 9. November 2024
avinews
Vögel
Wir wollen den „Atlante degli Uccelli d’Italia in inverno“, den „Atlas der Wintervögel in Italien“ abschließen

Viele der Benutzer und Förderer von ornitho.it erinnern sich sicherlich an das Projekt „ATLANTE  DEGLI  UCCELLI  D’ITALIA  IN  INVERNO“, gestartet im fernen Jahr 2010 vom damaligen Gruppo di Conduzione di Ornitho.it (aktuell Mandato Ornitho.it), ein Pionierprojekt in Italien, ein Präzedenzfall und innovativ. Viele Jahre sind seither vergangen und viele Daten sind in der Zwischenzeit gesammelt worden.

Das Projekt wurde mit bescheidener Kontinuität für mehrere Winter von 2010/2011 bis 2015/2016  mit über 2 Millionen Beobachtungen von überwinternden Vögeln im Archiv von Ornitho.it fortgeführt. Die zeitgleich laufende Datensammlung für das Projekt „Atlante degli Uccelli nidificanti (2010-2016), veröffentlicht 2022 bei Edizioni Belvedere“ und der Mangel an finanziellen Ressourcen hat bis dato eine Veröffentlichung nicht erlaubt, die diese wertvollen Daten in zusammengefasster Form gebracht und den enormen Einsatz der über 2000 Mitarbeiter, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben, aufgezeigt hätte.

Nun können die Daten mittels der Finanzierung durch die Università degli Studi di Milano über PNRR (Projekt GRAUREIHER – finanziert durch NATIONAL BIODIVERSITY FUTURE CENTER – NBFC- Spoke 3 – M4C2 – Linea 1.4;  wissenschaftlich zuständig sind Diego Rubolini und Mattia Brambilla) endlich analysiert und als wertvolles Ergebnis der Kenntnis der Verbreitung der Biodiversität in Italien abgeschlossen werden.

Das Projekt AIRONE sieht noch eine letzte Erhebung für die kommenden Wintermonate (Dezember 2024 – Jänner 2025) vor mit der Wiederholung der Zählung der überwinternden Vögel in einigen ausgewählten Quadraten (UTM 10x10 km), die bereits mittels Transeckten von 1 km Länge (Dauer 30 Minuten, halbquantitative Erhebung) bei früheren Erhebungen bearbeitet wurden, mit anschließender Auswertung der Frühjahr-Sommer-Daten und der Veröffentlichung der Ergebnisse innerhalb 2025.

Viele der Benutzer und Förderer von ornitho.it erinnern sich sicherlich an das Projekt „ATLANTE  DEGLI  UCCELLI  D’ITALIA  IN  INVERNO“, gestartet im fernen Jahr 2010 vom damaligen Gruppo di Conduzione di Ornitho.it (aktuell Mandato Ornitho.it), ein Pionierprojekt in Italien, ein Präzedenzfall und innovativ. Viele Jahre sind seither vergangen und viele Daten sind in der Zwischenzeit gesammelt worden.

Wir rechnen damit, in Kürze die Koordinierung der regionalen Atlanten wieder in Gang zu bringen, um die Zählungen zu optimieren und zu versuchen diese letzte Feldarbeit so zu vervollständigen, dass am Ende wichtige Vergleiche im Hinblick auf Klimawandel und Umweltveränderungen im Laufe der letzten Jahrzehnte möglich sind.

Das Mandat Ornitho.it

eingegeben von Lardelli Roberto
 
Dienstag, 27. August 2024
avinews
Vögel
E.T. Nicht-einheimische, d.h. exotische Vogelarten in der Toskana

Exotische Vogelarten sind eine enorme Bedrohung der Biodiversität. Deshalb hat das COT in Zusammenarbeit mit dem Dipartimento di Scienze e Tecnologie Agrarie, Alimentari, Ambientali e Forestali (DAGRI) – Universitá di Firenze ein Projekt ausgeschrieben, um die Kenntnisse über die in der Toskana anwesenden exotischen Vogelarten zu vertiefen, vor allem über den Heiligen Ibis (Threskiornis aethiopicus) und die Nilgans (Alopochen aegyptiaca).

Das Projekt läuft bis zum 31.12.2024, vorbehaltlich eventueller Verlängerungen und betrifft die gesamte Region Toskana. Im italienischen Text können detailliertere Informationen zum Projekt und zur aktuellen Verbreitung dieser Vogelarten in der Toskana abgerufen werden.

Die gesammelten Daten stehen auch dem DAGRI zur Verfügung und können auch an alle Interessierte weitergegeben werden.

eingegeben von Lardelli Roberto
 
Dienstag, 16. Juli 2024
avinews
Neue Nummer von ALULA 31 (1) – 2024

SROPU teilt mit, dass die neue Nummer von ALULA vom internet frei abrufbar ist.

Dokument abrufbar: Alula_31_(1)2024pdf-1344.crdownload

Dokument herunterzuladen :  Alula_31_(1)2024pdf-1344.crdownload
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Montag, 10. Juni 2024
avinews
Vögel
BOL Vol. 6 n.1-2024, ist online

Wir teilen mit, dass das Bollettino Ornitologico Lombardo, BOL Vol. 6 n.1-2024, online herunterladbar ist.

Dokument herunterladbar:  Bol Vol. 6 - n.1 2024

Dokument herunterzuladen :  Bol Vol. 6 - n.1 2024
eingegeben von Lardelli Roberto
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 189
 
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025