Statistik Brutvogelatlas: die reichhaltigsten UTM 10x10km-Quadrate
Atlas
-
Feldmethoden für den Brutvogelatlas
-
Berechnung der Ephemeriden
test
-
Regeln von ornitho.it
-
Deontologia di SHI
Neueste Infos lesen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 154
Mittwoch, 25. Januar 2023
avinews
Der „Atlante degli uccelli nidificanti in Italia“ („Brutvogelatlas für Italien“) wurde in Pavia und Rom vorgestellt
In den vergangenen Wochen wurde in zwei Präsentationen der neue „Brutvogelatlas Italiens“ vorgestellt. Die erste Vorstellung fand am 26.11.2022 in Pavia am Kosmos, dem Museo di Storia Naturale dell’Universitá, die zweite am 21.01.2023 an der Universitá La Sapienza in Rom statt. Insgesamt waren etwa 150 Personen an den beiden Präsentationen anwesend und konnten von einigen der Autoren Einblicke in die Arbeiten am Werk erhalten, vom Sammeln des Datenmaterials, den Analysen und der Präsentation der Daten. In Zukunft sind weitere Vorstellungen des Atlanten vorgesehen. Wir halten Sie am Laufenden.
eingegeben von Lardelli Roberto
Samstag, 31. Dezember 2022
avinews
2022 wurden neue Ergebnisse bei ornitho.it erreicht!
Das Jahr 2022 war ein besonderes Jahr für ornitho.it!
Die Gesamtzahl der eingegebenen Daten wurde im Vergleich zu den Vorjahren mit 1,9 Millionen Beobachtungen wieder überschritten, insgesamt beinhaltet ornitho.it nun über 22 Millionen Daten. Die Zahl der Nutzer hat sich um 1146 erhöht, insgesamt sind nun 14.460 Personen eingeschrieben.
Die Plattform weist immer mehr ihr enormes Potenzial auf.
Ein herzlicher Dank ergeht hiermit an alle, die dieses großartige wissenschaftliche Projekt unterstützen: Nutzer, Mitglieder der Führungsgruppe, regionale Koordinatoren, lokale Begutachter und die Informatiker von ornitho.it.
Das ornitho.it-Team wünscht allen ein 2023 mit viel Freude, tollen Beobachtungen und erfolgreichen Forschungsergebnissen!
eingegeben von Lardelli Roberto
Mittwoch, 14. Dezember 2022
avinews
BOL Vol. 4 n.2-2022 online
Wir teilen mit, dass das „Bollettino Ornitologico Lombardo, BOL Vol. 4, n. 2-2022“ online abrufbar ist. Dokument zum Herunterladen: BOL Vol. 4, n.2-2022
Der „Atlante europeo delle migrazioni degli uccelli“ „Der Europäische Atlas der Wanderungen der Vögel“
Dieser Atlas ist jetzt online und frei abrufbar. Er deckt zwei Kontinente ab und beinhaltet die Zugwege zwischen Eurasien und Afrika. Die zeitlichen und örtlichen Wanderungen von 300 Vögeln wurden kartiert und analysiert, mit den Daten, die von European Ringing Schemes und Datenbank EURING in über einem Jahrhundert gesammelt wurden.
Ein anderes, einmaliges Charakteristikum dieses Atlanten ist die Tatsache, dass auch die Daten, die von Datenloggern erfasst werden, verarbeitet wurden.
Der Zugang zu den Mappen des Atlanten erfordert keine Einschreibung:
https://migrationatlas.org/
eingegeben von Lardelli Roberto
Mittwoch, 26. Oktober 2022
avinews
EBN-Fest: 19. Und 20. November 2022
Das jährliche EBN-Italia-Fest findet am 19. und 20. November 2022 statt.
Es handelt sich um Events, die von Vereinen veranstaltet werden, um die Entwicklung von birdwatching bekannt zu machen und zu fördern. Zu den Veranstaltungen sind die Mitglieder und Sympathisanten zugelassen.
CISO Day 2022 – Die Wanderungen der Vögel – früher, heute, zukünftig
Der „CISO-Tag 2022“, die Versammlung, die alle zwei Jahre – zwischen den „CIO-Convegno italiano di ornitologia“ Tagungen - stattfindet, wird am Samstag, 19. November 2022 in Mailand abgehalten.
Nach einer Pause von drei Jahren treffen wir uns wieder.
Der CISO Day ist ein Seminar mit einem spezifischen Thema und wird von einem oder mehr Partnern mitorganisiert.
Wir sind Gäste der Staatlichen Universität von Mailand, in der Aula Levi, Città Studi, Via Clericetti 11-15.
Einige praktische Hinweise:
Autobenützung vermeiden, da Parkplätze Mangelware sind.
Weitere Hinweise bitte im Originaltext nachlesen (Eisenbahn, Autoparkplätze, Autobuslinien usw.)
Einschreibung innerhalb 04.11.2022.
Für die Einschreibung das Anmeldeformular ausfüllen.
Italien ist das Land mit den meisten ornithologischen Atlanten: viele Atlanten auf urbaner und Provinzebene, auch ein paar auf regionaler Ebene, aber es gab bisher nur einen einzigen nationalen ornithologischen Atlas. Die Koordination der vielen ornithologischen Vereinigungen und der chronische Geldmangel erklären diese Widersprüchlichkeit. Deshalb glaubten viele im Jahre 2009, kurz nach der „Geburt“ von ornitho.it, nicht an die Möglichkeit, einen neuen „Brutvogelatlas Italiens“ und den ersten „Wintervogelatlas Italiens“ ausarbeiten und publizieren zu können.
Jetzt ist es soweit, dass der „Brutvogelatlas Italiens“ in Druck gehen kann. Vorbei ist der riesige Arbeitsaufwand, sind die vielen Schwierigkeiten von der Suche nach den lokalen Koordinatoren, von der Ausarbeitung der Verbreitungskarten über die Durchsicht der Beobachtungsdaten bis hin zu den Redaktionsarbeiten für die Publikation.
Die Ausarbeitung der Daten, der Verbreitungskarten und Grafiken war nur möglich dank eines bedeutenden Sponsorbeitrages, der aber – entgegen der ursprünglichen Pläne – nicht gereicht hat, um auch die Winterverbreitung und den Druck zu finanzieren.
Für den Druck war es demnach unerlässlich, einen privaten Herausgeber zu finden, der die Kosten des Druckes und die Risiken des Unterfangens übernimmt. Alternativen wurden geprüft, kamen aber allesamt nicht in Frage. Deshalb ist es nicht möglich- wie ursprünglich geplant – dass jeder, der an den Arbeiten beteiligt war, eine Gratiskopie erhält. Dies tut uns sehr leid.
Wir möchten uns aber bei allen, die an den Ausarbeitungen beteiligt waren, ganz herzlich bedanken.
Der Einsatz aller Beteiligten war enorm! Kein Institut oder technisches Büro wäre imstande gewesen, so viele Fachleute zu mobilisieren, um auch in den hintersten Ecken unseres Landes die Vogelwelt zu erheben – und dies alles ohne einen angemessenen finanziellen Beitrag!
Wir sind uns bewusst, dass der Plan, den wir eingangs hatten, nicht zu 100% erreicht wurde, aber wir sind stolz, dass wir ein Werk zustande gebracht haben, das in die Geschichte der Ornithologie Italiens eingehen wird – und das zu Bedingungen, wie sie sie in anderen Ländern nicht auf sich nehmen müssen.
Wir wollten das Werk in angemessener Form vorstellen, aber die Handelsbedingungen des Herausgebers machten dies unmöglich. Wir werden dies in den nächsten Wochen in irgendeiner Form nachholen.
Es liegt uns sehr am Herzen, uns bei allen zu bedanken, die an dieses Vorhaben geglaubt und sich an die Arbeit gemacht haben, ohne Zeitaufwand und Finanzen zu berücksichtigen.
Il gruppo di conduzione
eingegeben von Lardelli Roberto
Donnerstag, 29. September 2022
avinews
250 Millionen Beobachtungsdaten in den ornitho-Portalen
Vor einigen Tagen wurde die Schwelle von 250 Millionen Beobachtungsdaten in den ornitho-Portalen erreicht. Den nationalen Rekord hält Frankreich mit über 110 Millionen. In Italien sind wir bei 22 Millionen, wobei auf die Vögel 21,7 Millionen entfallen. Dies ist ein beachtliches Ergebnis, an dem über 7000 Mitarbeiter beteiligt waren.
Danke an alle Benützer für die wertvolle Mitarbeit.
Das ornitho.it-Team
eingegeben von Lardelli Roberto
Mittwoch, 28. September 2022
technews
Es gibt Schwierigkeiten mit der Synchronisierung der Daten in ornitho.it
Seit einigen Tagen haben die ornitho-Portale Schwierigkeiten mit der Synchronisierung der Daten, so auch ornitho.it. Der Grund liegt bei einigen Servern von Amazon. Die Informatiker von ornitho (Biolovision) sind dabei, das Problem mit der Erneuerung einiger Prozeduren zu lösen. Die eingegebenen Daten sind aber nicht verloren, auch wenn sie nicht aufscheinen, sie warten darauf, von cloud an die richtige Stelle übertragen zu werden. Es braucht schlimmstenfalls noch ein paar Tage, bis alles wieder ordnungsgemäß funktioniert. Die Daten befinden sich im Hintergrund. Wir ersuchen daher alle Mitarbeiter, die Daten, die nicht aufscheinen, nicht nochmals einzugeben, um Doppelbeobachtungen zu vermeiden.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Das ornitho.it-Team
eingegeben von Lardelli Roberto
Montag, 18. Juli 2022
avinews
Wir teilen mit, dass das „Bollettino Ornitologico Lombardo, BOL Vol. 4, n. 1-2022“ online abrufbar ist. Dokument zum Herunterladen: BOL Vol. 4, n.1-2022
Der ATLANTE DEGLI UCCELLI PRESENTI IN INVERNO IN PROVINCIA DI BRESCIA ist im Auftrag des Museo Civico di Storia Naturale del comune di Brescia als Monografie in der Reihe Natura Bresciana in Druck gegeben worden: ATLANTE DEGLI UCCELLI PRESENTI IN INVERNO IN PROVINCIA DI BRESCIA (LOMBARDIA) INVERNI 1012/2013 – 2018/2019
Diese Veröffentlichung ist das Ergebnis einer gemeinsamen Erhebung von 167 Mitarbeitern, die im Laufe von sieben Jahren 103.300 Einzeldaten gesammelt haben. Der Großteil der Informationen stammt aus der Plattform ornitho.it und brachte als Ergebnis den Nachweis von 206 Vogelarten als regelmäßige, gelegentliche oder allochthone Wintergäste.
Der Band kann vom Centro Studi Naturalistici Bresciani heruntergeladen werden: www.csnb.it> Natura Bresciana > Naura Bresciana in versione digitale > Monografie di Natura Bresciana