Statistik Brutvogelatlas: die reichhaltigsten UTM 10x10km-Quadrate
Atlas
-
Feldmethoden für den Brutvogelatlas
-
Berechnung der Ephemeriden
test
-
Regeln von ornitho.it
Neueste Infos lesen
|<
<
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 196
Mittwoch, 28. September 2022
technews
Es gibt Schwierigkeiten mit der Synchronisierung der Daten in ornitho.it
Seit einigen Tagen haben die ornitho-Portale Schwierigkeiten mit der Synchronisierung der Daten, so auch ornitho.it. Der Grund liegt bei einigen Servern von Amazon. Die Informatiker von ornitho (Biolovision) sind dabei, das Problem mit der Erneuerung einiger Prozeduren zu lösen. Die eingegebenen Daten sind aber nicht verloren, auch wenn sie nicht aufscheinen, sie warten darauf, von cloud an die richtige Stelle übertragen zu werden. Es braucht schlimmstenfalls noch ein paar Tage, bis alles wieder ordnungsgemäß funktioniert. Die Daten befinden sich im Hintergrund. Wir ersuchen daher alle Mitarbeiter, die Daten, die nicht aufscheinen, nicht nochmals einzugeben, um Doppelbeobachtungen zu vermeiden.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Das ornitho.it-Team
eingegeben von Lardelli Roberto
Montag, 18. Juli 2022
avinews
Wir teilen mit, dass das „Bollettino Ornitologico Lombardo, BOL Vol. 4, n. 1-2022“ online abrufbar ist. Dokument zum Herunterladen: BOL Vol. 4, n.1-2022
Der ATLANTE DEGLI UCCELLI PRESENTI IN INVERNO IN PROVINCIA DI BRESCIA ist im Auftrag des Museo Civico di Storia Naturale del comune di Brescia als Monografie in der Reihe Natura Bresciana in Druck gegeben worden: ATLANTE DEGLI UCCELLI PRESENTI IN INVERNO IN PROVINCIA DI BRESCIA (LOMBARDIA) INVERNI 1012/2013 – 2018/2019
Diese Veröffentlichung ist das Ergebnis einer gemeinsamen Erhebung von 167 Mitarbeitern, die im Laufe von sieben Jahren 103.300 Einzeldaten gesammelt haben. Der Großteil der Informationen stammt aus der Plattform ornitho.it und brachte als Ergebnis den Nachweis von 206 Vogelarten als regelmäßige, gelegentliche oder allochthone Wintergäste.
Der Band kann vom Centro Studi Naturalistici Bresciani heruntergeladen werden: www.csnb.it> Natura Bresciana > Naura Bresciana in versione digitale > Monografie di Natura Bresciana
eingegeben von Lardelli Roberto
Freitag, 24. Juni 2022
avinews
BOL Vol. 4, n.1-2022 online
Wir teilen mit, dass das „Bollettino Ornitologico Lombardo, BOL Vol. 4, n. 1-2022“ online abrufbar ist.
endlich ist die Wartezeit vorbei: Eine erste und einfache Version von „NaturaList“ für iPhone ist endlich auf App Store von Apple verfügbar. Mit NaturaList können die Beobachtungen bereits im Feld direkt eingegeben werden, weltweit und die verschiedenen Taxa. Heute schon machen die Beobachtungen, die mit NaturaList eingegeben werden, 50% der Eingaben aus. Man kann die App über App Store oder über QR-Code aufladen.
Bitte Folgendes beachten:
Um die zuletzt eingegebenen Daten einsehen zu können, ist es notwendig, ein eigenes Abonnement zu besorgen (3-10 €/Jahr). Dies erlaubt die weitere Entwicklung von Naturalist zu erhalten. Jeder ist aber frei, diese Funktion nicht zu benützen und weiterhin ohne Probleme die letzten Eingaben aus ornitho.ch zu holen. Die App kann kostenlos für die Eingabe von Beobachtungen benützt werden.
Die bisherige beta-Version (Probe-Version) von NaturaList für iPhone wird demnächst deaktiviert, sodass di Benützer dieser beta-Version aufgerufen sind, die offizielle Version zu installieren.
Die Funktionen von NaturaList für iPhone sind allerdings noch eingeschränkt. Die Schweizerische Vogelwarte arbeitet mit Biolovision daran, um die wichtigsten Funktionen auch für iPhone zu aktivieren, aber es wird noch einige Zeit vergehen, bis alle Funktionen möglich sind. Der Grund ist, dass die Funktionen neu programmiert werden müssen und dass Android in den Ländern der ornitho-Familie viel häufiger benützt wird.
Wir wünschen viel Spaß mit dieser neuen Möglichkeit und viele schöne Beobachtungen.
eingegeben von Lardelli Roberto
Dienstag, 7. Dezember 2021
avinews
BOL. n. 2 – 2021, ist online
Wir teilen mit, dass das Bollettino Ornitologico Lombardo, BOL. n. 2 . 2021, online abrufbar ist: