CISO - Centro Italiano Studi Ornitologici
LIPU - Lega Italiana Protezione Uccelli
fr
de
it
en
Besucher Anonym
Homepage von ornitho.it
 
Trägerschaft & Partner
 
Sponsoren
Abfragen
  Beobachtungen
    - 
Alle Fotos
     Daten und Analysen
       - 
Zwergammer 24-25
       - 
Heiliger Ibis 23-25
       - 
Basstölpel 24-25
       - 
Popillia japonica 23-25
       - 
Steppenmöwe 24-25
       - 
Kranich 2025
       - 
Rotkehlchen 24-25
       - 
Mauereidechse 2025
       - 
Mauergecko 2025
       - 
Rauchschwalbe 2025
       - 
Gewöhnliches Stachelschwein 20-26
       - 
Eurasischer Fischotter 22-25
       - 
Goldschakal 20-26
       - 
Roter Amerikanischer Sumpfkrebs 17-25
       - 
Callinectes sapidus 23-26
       - 
Schwarzmilan 2025
Informationen
 - 
Neueste Infos lesen
  Hilfe
    - 
Regeln von ornitho.it
    - 
Deontologia di Odonata.it (Libellule)
    - 
Arten mit eingeschränkter Veröffentlichung
    - 
Symbole
    - 
Die häufigsten Fragen
  Statistiken
Atlas
 - 
Feldmethoden für den Brutvogelatlas
 - 
Berechnung der Ephemeriden
test
 - 
Regeln von ornitho.it
Neueste Infos lesen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 199
 
Dienstag, 26. August 2025
avinews
Vögel
Beteiligung an einer Birdwatching-Studie und einem Schutzprogramm für Vögel
eingegeben von Enrico Caprio
 
Mittwoch, 16. Juli 2025
avinews
Vögel
Aktualisierung des Projektes AIRONE: Gemeinsame Beurteilung der Verbreitungskarten und der Liste der überwinternden Vögel in Italien von 2010-2025

Das Projekt AIRONE geht endlich seinem Ende und Ziel entgegen. Dank der Zusammenarbeit mit Giampiero Calvi hat das Team AIRONE, koordiniert von Diego Rubolini und Mattia Brambilla, eine erste Version der Verbreitungskarten von in den Wintern 2010-2025 anwesenden Vögeln (01.12. – 31.01) ausgearbeitet.

Zuerst wurde eine erste Einschätzung der zu untersuchenden Arten durchgeführt und nicht bestätigte Beobachtungen wurden entfernt. Dies wurde in enger Koordination mit den Mitgliedern des Ornitho.it-Mandats und einigen Bewertern und Beobachtern durchgeführt. Um mit den Bewertern, den lokalen Koordinatoren und Mitarbeitern eine maximale Transparenz und Zustimmung zu erreichen, finden wir es wichtig, die Liste der Vogelarten und die Verbreitungskarten einer Bewertung zu unterbreiten. Diese Initiative folgt den bewährten Praktiken von citizen science.

Wir erinnern daran, dass beabsichtigt ist, diesen Atlas (in englischer Sprache) als open access (PDF-Format) in der ornitologischen Zeitschrift Avocetta, aktuell von Milano University Press (https://riviste.unimi.it/index.php/avocetta) herauszugeben, wobei auch eine Option print on demand vorgesehen ist, wer einen Ausdruck wünscht. Wir erinnern auch daran, dass alle Daten (anonym und mit einer räumlichen Auflösung von 1-10 km und einer zeitlichen Auflösung von Monat/Jahr) über das Portal GBIF verfügbar sein werden sobald der Atlas veröffentlicht ist, in Vereinbarung mit den Prinzipien FAIR ((https://www.go-fair.org/fair-principles/).

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Informationen zur Begutachtung in den untenstehenden links zu finden sind. Wir ersuchen, eventuelle Ungenauigkeiten, falsche Daten oder Kommentare innerhalb 25.07.2025 zu melden. Nach diesem Datum gelten die Daten als endgültig.

Wir denken, dass die italienischen Ornithologen diese Gelegenheit nicht versäumen wollen und bedanken uns deshalb jetzt schon für jeden Beitrag sehr herzlich.

Diego Rubolini, Mattia Brambilla, Gianpiero Calvi

Ornitho.it-Mandat

  1. Gesamte Artenliste

https://bit.ly/40p2e14

  1.  Verbreitungskarten der häufigen Arten

https://bit.ly/3IAmNBr

  1. Verbreitungskarten der nicht-häufigen Arten

https://bit.ly/3UgjamM

eingegeben von Enrico Caprio
 
Freitag, 11. Juli 2025
avinews
Vögel
Software für eine automatische Identifizierung: ein nützliches Instrument, aber vorsichtiger Gebrauch ist angeraten
eingegeben von Enrico Caprio
 
Donnerstag, 22. Mai 2025
avinews
Vögel
Angleichung der Taxonomie: Ornitho.it wechselt zur IOC-Liste
eingegeben von Maurizio Sarà
 
Montag, 19. Mai 2025
avinews
Vögel
Anweisungen zum Ansuchen Datenmaterial von Dritten zu erhalten
eingegeben von Maurizio Sarà
 
Mittwoch, 7. Mai 2025
avinews
Vögel
P14 – Ammer-Projekt Abruzzen /Mittlerer Apennin
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Freitag, 25. April 2025
avinews
Vögel
Karten mit hoher Auflösung über die Bedeutung der Habitate für alle Brutvogelarten in Italien
eingegeben von Enrico Caprio
 
Dienstag, 1. April 2025
avinews
Newletter der ornithologischen Station der Abruzzen ist online
eingegeben von Maurizio Sarà
 
Freitag, 7. März 2025
avinews
Bei NaturaList gibt es neue Funktionen
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Freitag, 31. Januar 2025
avinews
Die Erhebungen für das Projekt AIRONE schließen mit einem ausgezeichneten Ergebnis.
eingegeben von Lardelli Roberto
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 199
 
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025