CISO - Centro Italiano Studi Ornitologici
LIPU - Lega Italiana Protezione Uccelli
fr
de
it
en
Besucher Anonym
Homepage von ornitho.it
 
Trägerschaft & Partner
 
Sponsoren
Abfragen
  Beobachtungen
    - 
Alle Fotos
     Daten und Analysen
       - 
Zwergammer 24-25
       - 
Heiliger Ibis 23-25
       - 
Basstölpel 24-25
       - 
Popillia japonica 23-25
       - 
Steppenmöwe 24-25
       - 
Kranich 2025
       - 
Rotkehlchen 24-25
       - 
Mauereidechse 2025
       - 
Mauergecko 2025
       - 
Rauchschwalbe 2025
       - 
Gewöhnliches Stachelschwein 20-26
       - 
Eurasischer Fischotter 22-25
       - 
Goldschakal 20-26
       - 
Roter Amerikanischer Sumpfkrebs 17-25
       - 
Callinectes sapidus 23-26
       - 
Schwarzmilan 2025
Informationen
 - 
Neueste Infos lesen
  Hilfe
    - 
Regeln von ornitho.it
    - 
Deontologia di Odonata.it (Libellule)
    - 
Arten mit eingeschränkter Veröffentlichung
    - 
Symbole
    - 
Die häufigsten Fragen
  Statistiken
Atlas
 - 
Feldmethoden für den Brutvogelatlas
 - 
Berechnung der Ephemeriden
test
 - 
Regeln von ornitho.it
Neueste Infos lesen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 196
 
Donnerstag, 22. Mai 2025
avinews
Vögel
Angleichung der Taxonomie: Ornitho.it wechselt zur IOC-Liste

Viele der Mitarbeiter haben es sicher schon bemerkt, dass sich in letzter Zeit manche Vogelnamen auf dem Portal geändert haben. Alle Vereinigungen der europäischen ornitho-Familie  haben beschlossen, sich der wissenschaftlichen IOC-Namensliste zu bedienen (https://www.worldbirdnames.org/new/ classification/family-index-2/), die – aus welchen Gründen auch immer – als die modernste und aktuellste Systematik der gesamten Avifauna gilt. Die neue IOC-Liste steht im Widerspruch zur check-list der italienischen Vogelnamen, die in Avocetta (https://ciso-coi.it/coi/checklist-ciso-coi-degli-uccelli-italiani/) nach HBW-BirdLife 2018 (The Handbook oft he Birds oft he World & BirdLife International Checklist) veröffentlicht wurde, dies hat sicher manche überrascht. Deshalb wird in Kürze auf Avocetta und auf CISO die check-list der italienischen Vogelnamen nach der IOC-Nomenklatur veröffentlicht. Die Anpassung wurde als notwendig angesehen, um Italien nicht isoliert zu lassen. Diese Arbeit hatten Giancarlo Fracasso und Nicola Baccetti mit allen Mitarbeitern des C.O.I. übernommen.

Was die Liste auf dem Portal betrifft, hier einige Hinweise um den Übergang zu erleichtern:

  1. Einige Taxa (Arten und Unterarten) der alten ornitho.it-Liste sind gelöscht worden, weil sie Italien nicht betreffen.
  2. Manche Unterarten, die regelmäßig in Italien brüten (z.B. Motacilla alba alba, Tyto alba alba, Tyto a.ernesti, Gulosus aristotelis desmarestii), sind nicht angeführt um doppelte Eintragungen bzw. ungenaue Bestimmungen zu vermeiden. Die Artangabe beinhaltet auch die Unterarten in dem betreffenden geografischen Gebiet.
  3. Die Kategorien (A,B ,H) und der Seltenheitsgrad sind den neuesten Kenntnissen der italienischen Avifauna angepasst worden.
  4. Beginn und Ende des Atlas-Zeitraums sind nicht geändert worden. Wir ersuchen alle, sich den geänderten Bedingungen  (verschiedene Phänologien, biogeografische Region) anzupassen, um eine korrekte Eingabe der Daten zu gewährleisten und den lokalen Prüfern die Arbeit zu erleichtern. Dies kann langwierig sein, ist aber notwendig.

Um eine rasche Suche nach der neuen Nomenklatur zu erleichtern, fügen wir die neue Liste in Excel-Format bei. Für eine bessere Orientierung bei den geänderten Namen ist es vorteilhaft, die Tabellen 1 und 2 der check-list von Baccetti N., Fracasso N. & C.O.I., 2021, zu konsultieren: CISO-COI Check-list of Italian birds – 2020. Avocetta 45: 21-85. https://doi.org/10.30456/AVO.2021_checklist_en.

Bei 12000 Namen kann es vorkommen, dass sich Ungenauigkeiten und Tippfehler einschleichen: bitte melden an: mandato_ornitho@googlegroups.com

Herunterladbares Dokument:  lista tassonomica IOC in Excel

Dokument herunterzuladen :  lista tassonomica IOC in Excel
eingegeben von Maurizio Sarà
 
Montag, 19. Mai 2025
avinews
Vögel
Anweisungen zum Ansuchen Datenmaterial von Dritten zu erhalten
eingegeben von Maurizio Sarà
 
Mittwoch, 7. Mai 2025
avinews
Vögel
P14 – Ammer-Projekt Abruzzen /Mittlerer Apennin
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Freitag, 25. April 2025
avinews
Vögel
Karten mit hoher Auflösung über die Bedeutung der Habitate für alle Brutvogelarten in Italien
eingegeben von Enrico Caprio
 
Dienstag, 1. April 2025
avinews
Newletter der ornithologischen Station der Abruzzen ist online
eingegeben von Maurizio Sarà
 
Freitag, 7. März 2025
avinews
Bei NaturaList gibt es neue Funktionen
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Freitag, 31. Januar 2025
avinews
Die Erhebungen für das Projekt AIRONE schließen mit einem ausgezeichneten Ergebnis.
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Dienstag, 31. Dezember 2024
avinews
Vögel
Tichodroma Bd. 14 2024 ist online abrufbar
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Dienstag, 17. Dezember 2024
avinews
Projekt AIRONE und Wintervögel: Aktualisierung
eingegeben von Lardelli Roberto
 
Montag, 16. Dezember 2024
avinews
Vögel
BOL Vol. 6 n.2-2024
eingegeben von Lardelli Roberto
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 196
 
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025