Mittwoch, 7. Mai 2025
avinews

P14 – Ammer-Projekt Abruzzen /Mittlerer Apennin
Die Ornithologische Station Abruzzen (SOA) und die Universität G. d’Annunzio haben ein Forschungsprojekt und ein mehrjähriges Monitoring (mindestens 5 Jahre) begonnen, um Analysen über Veränderungen und Benützung des Habitats von fünf Ammern-Arten (Emberizidae) zu erhalten, welche in den Abruzzen und allgemein im zentralen Apennin vorkommen. Die große ökologische und landschaftliche Aussagekraft der Ammern in Bezug auf Feld-, Wald- und Weideflächen ist das Grundinteresse dieser Untersuchung, an der auch der Reparto Carabinieri Biodiversitá Castel di Sangro teilnimmt.
Außer der Bewertung im weitesten Sinne der Wahl des Habitats durch die Ammern, versucht die Studie eventuelle Veränderungen in der Verbreitung und der Abundanz dieser Arten in bestimmten Flächen, wo in der Vergangenheit Erhebungen durchgeführt wurden und wo letzthin ein sehr negativer Trend bezüglich Population und Verbreitung festgestellt wurde, zu eruieren.
Beim Monitoring wird an den Kontrollpunkten die Gesangsaktivität im Umkreis von 100 Metern gemessen. Die Distanz zwischen den Kontrollpunkten beträgt ca. 400 Meter und jede Strecke, die im Erhebungszeitraum zweimal zwischen 6 und 11 Uhr vormittags zu wiederholen ist, beinhaltet 12 bis 15 Punkte. Bei jeder Erhebung ist eine detaillierte Lebensraumbeschreibung bezüglich Pflanzendecke und anderer Elemente anzuführen.
Für die Genehmigung, die Daten benützen zu dürfen, muss bei den persönlichen Optionen beim Projekt P14 ein Häkchen angefügt werden.
eingegeben von Lardelli Roberto
Freitag, 25. April 2025
avinews

Karten mit hoher Auflösung über die Bedeutung der Habitate für alle Brutvogelarten in Italien
Eine Veröffentlichung auf Scientific Datamacht es möglich, Karten mit einer hohen Auflösung über die Bedeutung der Habitate für alle 225 Brutvogelarten in Italien verfügbar zu haben, dank des großartigen Einsatzes der Mitarbeiter von ornitho.it.
Die über 2,5 Millionen Daten für die Verbreitungskarten, georeferenziert, wurden zwischen 2010 und 2016 von über 3.000 freiwilligen Mitarbeitern während der Brutzeit gesammelt. Diese Sammlung war das Herzstück des Brutvogelatlas Italiens (2022 veröffentlicht) und hat nun zur Erstellung der nationalen Verbreitungskarten mit einer Auflösung von 0,81 bis 81 km² geführt.
Der Beitrag der freiwilligen Mitarbeiter von ornitho.it war einzigartig: ohne ihren Einsatz wäre dies nicht möglich gewesen. Dies zeigt, dass Citizen Science einen greifbaren und zuverlässigen Beitrag für die Forschung und den Erhalt der Biodiversität bringen kann.
Die Karten sind nun ein wichtiges Hilfsmittel, um die entscheidenden Bereiche bei der Unterschutzstellung von Habitaten zu identifizieren, ökologische Gemeinschaften zu analysieren und bei politischen und verwaltungstechnischen Entscheidungen zu helfen. Das Ergebnis ist öffentlich und frei zugänglich.
Um die Studie zu konsultieren und die Daten abzurufen: https://www.nature.com/articles/s41597-025-04973-2

eingegeben von Enrico Caprio
Dienstag, 1. April 2025
Newletter der ornithologischen Station der Abruzzen ist online
eingegeben von Maurizio Sarà
Freitag, 7. März 2025
Bei NaturaList gibt es neue Funktionen
Wir raten den Android-Nutzern die Version 0.289 zu aktualisieren (falls es nicht bereits automatisch geschehen ist). Es gibt neue, sehr nützliche Funktionen:
Neue Funktion der Duplizierung
Wer öfters Beobachtungen in Begleitung eines anderen ornitho-Benutzers macht und vermeiden möchte, dass jeder seine Beobachtungen selbst eingibt, hat nun eine neue Möglichkeit: Ein Nutzer gibt die Beobachtungen ein, der andere (oder die anderen) Nutzer können die Meldungen einfach duplizieren: der gelbe Knopf „piú“ führt zu zwei neuen Funktionen, die die Duplizierung erlauben. Die zwei neuen Knöpfe befinden sich oberhalb der Eingabe-Optionen.
a) Der Knopf „doppio-piú“ ermöglicht eine Auswahl der Beobachtungen, die bereits registriert und synchronisiert sind. Das aktuelle Datum wird automatisch ausgewählt, aber es ist auch möglich, das Datum zu ändern (Kalender oben rechts). Alle registrierten Daten im angegebenen Zeitraum scheinen auf, aber wenn nur ein Teil dupliziert werden soll, kann eine Auswahl vorgenommen werden. Nach Abschluss der Auswahl und nach Betätigung des Knopfs „freccia“ (unten rechts) erscheint der QR-Code. Die Personen mit denen die Beobachtungen gemacht wurden, können diesen QR-Code scannen, um die Beobachtungen auszuwählen und den eigenen anzufügen.
b) Um die Beobachtungen eines anderen Beobachters zu duplizieren, wird der gelbe Knopf „piú“ (unten rechts) gedrückt, darauf der QR-Code oberhalb der Eingabe-Optionen. Die Anwendung muss autorisiert sein, um die Fotokamera des Telefons benützen zu können, erst dann kann der QR-Code gescannt werden. Die ausgewählten Beobachtungen der anderen Person erscheinen auf dem Telefon und können selektiert werden. Wenn der Knopf „freccia“ (unten rechts) gedrückt wird, sind die Beobachtungen auf ornitho.it dupliziert. Wie die händisch eingegebenen Beobachtungen können auch diese modifiziert und mit Bemerkungen usw. versehen werden.


eingegeben von Lardelli Roberto
Freitag, 31. Januar 2025
Die Erhebungen für das Projekt AIRONE schließen mit einem ausgezeichneten Ergebnis.
Heute, 31.Jänner 2025, schließt der Zeitraum für die Erhebungen zum Projekt AIRONE. Die gesetzten Minimalziele sind bei weitem übertroffen worden, über 300 UTM-10x10km-Partizellen sind kontrolliert worden und brachten ein Ergebnis von insgesamt 25.000 Beobachtungen.
In Kürze beginnen die Auswertungen der Daten, wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitern für ihre Mitarbeit.
Das Ornitho.it-Mandat
Die Koordinatoren von Projekt AIRONE
Diego Rubolini und Mattia Brambilla
eingegeben von Lardelli Roberto
Dienstag, 31. Dezember 2024
avinews

Tichodroma Bd. 14 2024 ist online abrufbar
Der GRSO, Gruppo Piemontese di Studi Ornitologici teilt mit, dass Nr. 14 von Tichodroma „Ornithologischer Bericht der Region Piemont – Aostatal 2023“ veröffentlicht wurde.
Die gesamte Nummer ist dieser news beigefügt.
GPSO
Dokument abrufbar:
Tichodroman14-2024ROAN-2023-1312.pdf
eingegeben von Lardelli Roberto
Dienstag, 17. Dezember 2024
Projekt AIRONE und Wintervögel: Aktualisierung
Viele Mitarbeiter haben sich schon gemeldet, um UTM 10km-Parzellen zu übernehmen. Momentan sind bereits 250 Parzellen vorgemerkt, viel mehr als erwartet.
Die geografische Abdeckung ist ebenfalls ausgezeichnet, es sind nur mehr wenige Regionen (Südtirol, Ligurien, Veneto), in denen die Koordinatoren die Mitarbeiter suchen. Aber wir sind zuversichtlich, dass ihnen dies gelingt.
Wir fügen dieser news auch eine aktualisierte Version der Anleitungen und der FAQ bei und Anleitungen für diejenigen, die Apple für die Eingabe der Daten benutzen.
Wie benützen die Gelegenheit um Wünsche für erfolgreiche Erhebungen und für frohe Festtage zu überbringen.
Das Mandat von Ornitho.it
Dokument zum Herunterladen :
Documento_informativo_rilevatoriv6-3252.pdf


eingegeben von Lardelli Roberto
Montag, 16. Dezember 2024
avinews

Das „Bollettino Ornitologico Lombardo, BOL.Vol. 6 n.2-2024 ist online und abrufbar.
Dokument zum Herunterladen:
BOL Vol. 6 n.2-2024
eingegeben von Lardelli Roberto
Mittwoch, 11. Dezember 2024
avinews

eingegeben von Lardelli Roberto
Mittwoch, 4. Dezember 2024
avinews

Die Felderhebungen zum „Gesangsbeginn“: zweiter Termin
Im Jänner 2024 wurde das Projekt „Gesangsbeginn“ gestartet mit dem Zweck den Beginn der Gesangsaktivität einer jeden Art zu erfassen.
Wir laden alle ein, auch bei dieser zweiten Erhebung mitzumachen, und zwar ab sofort. Bei manchen Arten haben die Revier-Lautäußerungen bereits begonnen, bitte rückwirkend in Ornitho.it eingeben.
Die Daten für dieses Projekt beziehen sich ausschließlich auf den Gesang, also Territorial-Lautäußerungen. Warn- und/oder Kontaktrufe werden von Ornitho.it das ganze Jahr über erhoben. Die verschiedenen Umweltfaktoren können Antwort geben auf die unterschiedlichen Aspekte der Gesangsaktivität zwischen Nord und Süd.
Der Atlas-Codex wird nicht willkürlich außerhalb den von der Plattform vorgegebenen Zeiträumen eingegeben. Manche Arten singen mitten im Winter ohne dass sie brüten, wie z.B. das Rotkehlchen.
Um mitzumachen genügt es, im Menü „Codice del Progetto“ das Projekt „Primi canti“ oder im App Naturalist oder direkt am PC auf der Ornitho.it-Seite jeden vollen Gesang zu vermerken. Äußerst wichtig sind Tonaufnahmen, falls dies möglich ist. Ab 27. Mai können sie direkt in Naturalist aufgenommen werden (siehe news).
Danke für die Mitarbeit!
Die Projektleiter: Samuele Ramellini, Fulvio Fraticelli, Marco Gustin
eingegeben von Lardelli Roberto