Statistik Brutvogelatlas: die reichhaltigsten UTM 10x10km-Quadrate
Atlas
-
Feldmethoden für den Brutvogelatlas
-
Berechnung der Ephemeriden
test
-
Regeln von ornitho.it
Neueste Infos lesen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 199
Dienstag, 26. August 2025
avinews
Beteiligung an einer Birdwatching-Studie und einem Schutzprogramm für Vögel
Birdwatching ist nicht nur ein Hobby: Wer Vögel beobachtet kann konkret zum Wissen beitragen und eine wichtige Rolle zum Artenschutz spielen.
Eine Forschergruppe aus Großbritannien, Polen und Finnland arbeitet an einer internationalen Untersuchung um den Zusammenhang zwischen Birdwatching und Artenschutz zu erkennen.
Wir ersuchen alle an der Umfrage teilzunehmen: Deine persönlichen Erfahrungen beim Beobachten können wertvoll sein und zum besseren Verständnis bezüglich Artenschutz beitragen.
Den Fragebogen auszufüllen bedeutet auch sich selbst als Birdwatcher zu kontrollieren und die Einstellung zum Artenschutz zu hinterfragen.
Um teilzunehmen, bitte den untenstehenden link oder den QR-Code anklicken. Wir bedanken uns für die Mitarbeit!
eingegeben von Enrico Caprio
Mittwoch, 16. Juli 2025
avinews
Aktualisierung des Projektes AIRONE: Gemeinsame Beurteilung der Verbreitungskarten und der Liste der überwinternden Vögel in Italien von 2010-2025
Das Projekt AIRONE geht endlich seinem Ende und Ziel entgegen. Dank der Zusammenarbeit mit Giampiero Calvi hat das Team AIRONE, koordiniert von Diego Rubolini und Mattia Brambilla, eine erste Version der Verbreitungskarten von in den Wintern 2010-2025 anwesenden Vögeln (01.12. – 31.01) ausgearbeitet.
Zuerst wurde eine erste Einschätzung der zu untersuchenden Arten durchgeführt und nicht bestätigte Beobachtungen wurden entfernt. Dies wurde in enger Koordination mit den Mitgliedern des Ornitho.it-Mandats und einigen Bewertern und Beobachtern durchgeführt. Um mit den Bewertern, den lokalen Koordinatoren und Mitarbeitern eine maximale Transparenz und Zustimmung zu erreichen, finden wir es wichtig, die Liste der Vogelarten und die Verbreitungskarten einer Bewertung zu unterbreiten. Diese Initiative folgt den bewährten Praktiken von citizen science.
Wir erinnern daran, dass beabsichtigt ist, diesen Atlas (in englischer Sprache) als open access (PDF-Format) in der ornitologischen Zeitschrift Avocetta, aktuell von Milano University Press (https://riviste.unimi.it/index.php/avocetta) herauszugeben, wobei auch eine Option print on demand vorgesehen ist, wer einen Ausdruck wünscht. Wir erinnern auch daran, dass alle Daten (anonym und mit einer räumlichen Auflösung von 1-10 km und einer zeitlichen Auflösung von Monat/Jahr) über das Portal GBIF verfügbar sein werden sobald der Atlas veröffentlicht ist, in Vereinbarung mit den Prinzipien FAIR ((https://www.go-fair.org/fair-principles/).
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Informationen zur Begutachtung in den untenstehenden links zu finden sind. Wir ersuchen, eventuelle Ungenauigkeiten, falsche Daten oder Kommentare innerhalb 25.07.2025 zu melden. Nach diesem Datum gelten die Daten als endgültig.
Wir denken, dass die italienischen Ornithologen diese Gelegenheit nicht versäumen wollen und bedanken uns deshalb jetzt schon für jeden Beitrag sehr herzlich.
Software für eine automatische Identifizierung: ein nützliches Instrument, aber vorsichtiger Gebrauch ist angeraten
Im Laufe der letzten Jahre sind mehrere softwares auf den Markt gekommen, die zur ornithologischen Identifizierung geeignet sind, angefangen bei den Lautäußerungen, aufgenommen mit smartphone. Diese softwares können sehr nützlich sein, wenn sich jemand mit der Welt der Vogelstimmen vertraut machen will.
Aber es ist unbedingt daran zu denken, dass die Bestimmung nicht immer zuverlässig ist. Sie ist als Anregung zu verstehen und sollte immer überprüft werden.
Aus diesem Grunde dürfen die Beobachtungen, die mit Hilfe dieser Bestimmungsform zugeordnet werden, nicht automatisch in Ornitho.it als gültig eingetragen werden. Die Verantwortung der Richtigkeit der Daten liegt immer beim Eingeber, der auf Grund seiner Kenntnisse für die Richtigkeit zuständig ist.
In Zweifelsfällen sollte eine Registrierung der Stimme beigefügt werden. Dadurch ist eine spätere, genauere Bewertung von Seiten von Experten möglich und der Wert der eingegebenen Daten wird erhöht.
eingegeben von Enrico Caprio
Donnerstag, 22. Mai 2025
avinews
Angleichung der Taxonomie: Ornitho.it wechselt zur IOC-Liste
Viele der Mitarbeiter haben es sicher schon bemerkt, dass sich in letzter Zeit manche Vogelnamen auf dem Portal geändert haben. Alle Vereinigungen der europäischen ornitho-Familie haben beschlossen, sich der wissenschaftlichen IOC-Namensliste zu bedienen (https://www.worldbirdnames.org/new/ classification/family-index-2/), die – aus welchen Gründen auch immer – als die modernste und aktuellste Systematik der gesamten Avifauna gilt. Die neue IOC-Liste steht im Widerspruch zur check-list der italienischen Vogelnamen, die in Avocetta (https://ciso-coi.it/coi/checklist-ciso-coi-degli-uccelli-italiani/) nach HBW-BirdLife 2018 (The Handbook oft he Birds oft he World & BirdLife International Checklist) veröffentlicht wurde, dies hat sicher manche überrascht. Deshalb wird in Kürze auf Avocetta und auf CISO die check-list der italienischen Vogelnamen nach der IOC-Nomenklatur veröffentlicht. Die Anpassung wurde als notwendig angesehen, um Italien nicht isoliert zu lassen. Diese Arbeit hatten Giancarlo Fracasso und Nicola Baccetti mit allen Mitarbeitern des C.O.I. übernommen.
Was die Liste auf dem Portal betrifft, hier einige Hinweise um den Übergang zu erleichtern:
Einige Taxa (Arten und Unterarten) der alten ornitho.it-Liste sind gelöscht worden, weil sie Italien nicht betreffen.
Manche Unterarten, die regelmäßig in Italien brüten (z.B. Motacilla alba alba, Tyto alba alba, Tyto a.ernesti, Gulosus aristotelis desmarestii), sind nicht angeführt um doppelte Eintragungen bzw. ungenaue Bestimmungen zu vermeiden. Die Artangabe beinhaltet auch die Unterarten in dem betreffenden geografischen Gebiet.
Die Kategorien (A,B ,H) und der Seltenheitsgrad sind den neuesten Kenntnissen der italienischen Avifauna angepasst worden.
Beginn und Ende des Atlas-Zeitraums sind nicht geändert worden. Wir ersuchen alle, sich den geänderten Bedingungen (verschiedene Phänologien, biogeografische Region) anzupassen, um eine korrekte Eingabe der Daten zu gewährleisten und den lokalen Prüfern die Arbeit zu erleichtern. Dies kann langwierig sein, ist aber notwendig.
Um eine rasche Suche nach der neuen Nomenklatur zu erleichtern, fügen wir die neue Liste in Excel-Format bei. Für eine bessere Orientierung bei den geänderten Namen ist es vorteilhaft, die Tabellen 1 und 2 der check-list von Baccetti N., Fracasso N. & C.O.I., 2021, zu konsultieren: CISO-COI Check-list of Italian birds – 2020. Avocetta 45: 21-85. https://doi.org/10.30456/AVO.2021_checklist_en.
Bei 12000 Namen kann es vorkommen, dass sich Ungenauigkeiten und Tippfehler einschleichen: bitte melden an: mandato_ornitho@googlegroups.com
Anweisungen zum Ansuchen Datenmaterial von Dritten zu erhalten
Immer häufiger langen Ansuchen von Dritten ein, um Datenmaterial für Forschung und Naturschutz zu erhalten. Um die Ansuchen zu vereinfachen, wurde die Sektion „Regeln und Deontologie“ umgearbeitet.
eingegeben von Maurizio Sarà
Mittwoch, 7. Mai 2025
avinews
P14 – Ammer-Projekt Abruzzen /Mittlerer Apennin
Die Ornithologische Station Abruzzen (SOA) und die Universität G. d’Annunzio haben ein Forschungsprojekt und ein mehrjähriges Monitoring (mindestens 5 Jahre) begonnen, um Analysen über Veränderungen und Benützung des Habitats von fünf Ammern-Arten (Emberizidae) zu erhalten, welche in den Abruzzen und allgemein im zentralen Apennin vorkommen. Die große ökologische und landschaftliche Aussagekraft der Ammern in Bezug auf Feld-, Wald- und Weideflächen ist das Grundinteresse dieser Untersuchung, an der auch der Reparto Carabinieri Biodiversitá Castel di Sangro teilnimmt.
Außer der Bewertung im weitesten Sinne der Wahl des Habitats durch die Ammern, versucht die Studie eventuelle Veränderungen in der Verbreitung und der Abundanz dieser Arten in bestimmten Flächen, wo in der Vergangenheit Erhebungen durchgeführt wurden und wo letzthin ein sehr negativer Trend bezüglich Population und Verbreitung festgestellt wurde, zu eruieren.
Beim Monitoring wird an den Kontrollpunkten die Gesangsaktivität im Umkreis von 100 Metern gemessen. Die Distanz zwischen den Kontrollpunkten beträgt ca. 400 Meter und jede Strecke, die im Erhebungszeitraum zweimal zwischen 6 und 11 Uhr vormittags zu wiederholen ist, beinhaltet 12 bis 15 Punkte. Bei jeder Erhebung ist eine detaillierte Lebensraumbeschreibung bezüglich Pflanzendecke und anderer Elemente anzuführen.
Für die Genehmigung, die Daten benützen zu dürfen, muss bei den persönlichen Optionen beim Projekt P14 ein Häkchen angefügt werden.
eingegeben von Lardelli Roberto
Freitag, 25. April 2025
avinews
Karten mit hoher Auflösung über die Bedeutung der Habitate für alle Brutvogelarten in Italien
Eine Veröffentlichung auf Scientific Datamacht es möglich, Karten mit einer hohen Auflösung über die Bedeutung der Habitate für alle 225 Brutvogelarten in Italien verfügbar zu haben, dank des großartigen Einsatzes der Mitarbeiter von ornitho.it.
Die über 2,5 Millionen Daten für die Verbreitungskarten, georeferenziert, wurden zwischen 2010 und 2016 von über 3.000 freiwilligen Mitarbeitern während der Brutzeit gesammelt. Diese Sammlung war das Herzstück des Brutvogelatlas Italiens (2022 veröffentlicht) und hat nun zur Erstellung der nationalen Verbreitungskarten mit einer Auflösung von 0,81 bis 81 km² geführt.
Der Beitrag der freiwilligen Mitarbeiter von ornitho.it war einzigartig: ohne ihren Einsatz wäre dies nicht möglich gewesen. Dies zeigt, dass Citizen Science einen greifbaren und zuverlässigen Beitrag für die Forschung und den Erhalt der Biodiversität bringen kann.
Die Karten sind nun ein wichtiges Hilfsmittel, um die entscheidenden Bereiche bei der Unterschutzstellung von Habitaten zu identifizieren, ökologische Gemeinschaften zu analysieren und bei politischen und verwaltungstechnischen Entscheidungen zu helfen. Das Ergebnis ist öffentlich und frei zugänglich.
Wir raten den Android-Nutzern die Version 0.289 zu aktualisieren (falls es nicht bereits automatisch geschehen ist). Es gibt neue, sehr nützliche Funktionen:
Neue Funktion der Duplizierung
Wer öfters Beobachtungen in Begleitung eines anderen ornitho-Benutzers macht und vermeiden möchte, dass jeder seine Beobachtungen selbst eingibt, hat nun eine neue Möglichkeit: Ein Nutzer gibt die Beobachtungen ein, der andere (oder die anderen) Nutzer können die Meldungen einfach duplizieren: der gelbe Knopf „piú“ führt zu zwei neuen Funktionen, die die Duplizierung erlauben. Die zwei neuen Knöpfe befinden sich oberhalb der Eingabe-Optionen.
a) Der Knopf „doppio-piú“ ermöglicht eine Auswahl der Beobachtungen, die bereits registriert und synchronisiert sind. Das aktuelle Datum wird automatisch ausgewählt, aber es ist auch möglich, das Datum zu ändern (Kalender oben rechts). Alle registrierten Daten im angegebenen Zeitraum scheinen auf, aber wenn nur ein Teil dupliziert werden soll, kann eine Auswahl vorgenommen werden. Nach Abschluss der Auswahl und nach Betätigung des Knopfs „freccia“ (unten rechts) erscheint der QR-Code. Die Personen mit denen die Beobachtungen gemacht wurden, können diesen QR-Code scannen, um die Beobachtungen auszuwählen und den eigenen anzufügen.
b) Um die Beobachtungen eines anderen Beobachters zu duplizieren, wird der gelbe Knopf „piú“ (unten rechts) gedrückt, darauf der QR-Code oberhalb der Eingabe-Optionen. Die Anwendung muss autorisiert sein, um die Fotokamera des Telefons benützen zu können, erst dann kann der QR-Code gescannt werden. Die ausgewählten Beobachtungen der anderen Person erscheinen auf dem Telefon und können selektiert werden. Wenn der Knopf „freccia“ (unten rechts) gedrückt wird, sind die Beobachtungen auf ornitho.it dupliziert. Wie die händisch eingegebenen Beobachtungen können auch diese modifiziert und mit Bemerkungen usw. versehen werden.
eingegeben von Lardelli Roberto
Freitag, 31. Januar 2025
avinews
Die Erhebungen für das Projekt AIRONE schließen mit einem ausgezeichneten Ergebnis.
Heute, 31.Jänner 2025, schließt der Zeitraum für die Erhebungen zum Projekt AIRONE. Die gesetzten Minimalziele sind bei weitem übertroffen worden, über 300 UTM-10x10km-Partizellen sind kontrolliert worden und brachten ein Ergebnis von insgesamt 25.000 Beobachtungen.
In Kürze beginnen die Auswertungen der Daten, wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitern für ihre Mitarbeit.